SWISS INNOVATION CHALLENGE
  • HOME
    • Was ist die Swiss Innovation Challenge?
    • Ablauf der Challenge
    • Sonderpreis
  • Bewerbung
  • WAS WIR TUN
    • Seminare / Netzwerk
    • Coaching
    • Mentoring >
      • Mentorenportraits
  • WER WIR SIND
  • Medienmitteilungen & News
  • Blog
    • Eindrücke von der Swiss Innovation Challenge
    • Tools & Wissenswertes
  • IMPRESSIONEN
    • Impressionen 2023 >
      • First Pitch 2023
      • Second Pitch 2023
    • Impressionen 2022 >
      • Award Winning Ceremony 2022
    • Impressionen 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressionen 2020 >
      • Preisverleihung 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
  • TEILNEHMER*INNEN
    • Teilnehmer*innen 2023 >
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2022 >
      • Gewinneri*nnen 2022
      • Finalist*innen 2022
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2021 >
      • Gewinneri*nnen 2021
      • Finalist*innen 2021
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2020 >
      • Gewinneri*nnen 2020
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
  • HOME
    • What is the Swiss Innovation Challenge?
    • Swiss Innovation Challenge sequence
    • Special prize
  • Application
  • What we do
    • Seminars/network
    • Coaching/Coaches
    • Mentoring
  • Who we are
  • Press releases & News
  • Impressions
    • Impressions 2023 >
      • First Pitch 2023
      • Second Pitch 2023
    • Impressions 2022
    • Impressions 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressions 2020 >
      • Award Winning Ceremony 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
  • Participants
    • Participants 2023 >
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Participants O-Z
    • Participants 2022 >
      • Winner 2022
      • Finalists 2022
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Participants O-Z
    • Participants 2021 >
      • Winner 2021
      • Finalists 2021
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Paticipants O-Z
    • Participants 2020 >
      • Winner 2020
      • Finalist 2020
      • Participant A-F
      • Participant G-N
      • Participant O-Z

Teilnehmer*innen 2023
​G-N

* Diese Teilnehmer*innen haben sich für den Second Pitch qualifiziert
** Diese Teilnehmer*innen haben sich für den Final Pitch qualifiziert​
Bild
Gertsch Consulting & Mode Vision *

www.gertsch.ch

info@gertsch.ch
"pod - Pattern on Demand®", die Plattform für Fashion on Demand und Mass Customization
Die Firma Gertsch Consulting & Mode Vision hat "pod - Pattern on Demand®" für Hersteller und Anbieter von individualisierter Massbekleidung entwickelt. Endkunden können als Co-Designer ihr Bekleidungsteil über einen Konfigurator entwerfen und nach Maß bestellen. Diese Online-Bestellungen werden dann vollautomatisch, schnell und zuverlässig in Schnittbilder mit Produktionsauftrag für die Produktion umgewandelt.

Bild
GRYFF Spirits GmbH

www.gryff-spirits.ch

info@gryff-spirits.ch
GRYFF Spirits stellt Alkohol her, indem es die Menschen, die Kultur und die Natur der Region Basel pflegt. GRYFF kreiert Spirituosen in einer sozial verantwortlichen Art und Weise, die den lokalen und raffinierten Geschmack Basels zum Ausdruck bringt.

Bild
HYDROSWISS SA *

www.hydroswiss.ch

cp@hydroswiss.ch
Bahnbrechrnde Technologie für das Recycling von Kunststoffen die in den Abfällen von Papierfabriken enthalten sind
Das Projekt sieht zwei Geschäftsmodelle vor. Das erste BM richtet sich an mittlere bis große Papierfabriken und sieht den Verkauf der Hydroswiss-Anlage an die Papierfabrik und die Sammlung der Kunststoffe am Ende des Prozesses zur Endveredelung vor dem Verkauf vor. Die zweite BM richtet sich an mittelgroße Papierfabriken, die nicht die Möglichkeit haben, die Anlage in ihrer Fabrik zu installieren, und sieht die Installation einer Anlage außerhalb der Fabrik vor, die die Möglichkeit bietet, die Abfälle mehrerer Fabriken gleichzeitig zu verarbeiten.
Die Vorteile des Projekts liegen heute in der Rückgewinnung enormer Mengen an Energie durch das Recycling von Kunststoffen, die sowohl für das Recycling als auch für die Energierückgewinnung verwendet werden können, wodurch der Einsatz von Methangas in den verschiedenen industriellen Prozessen verringert wird.


Bild
Innolith AG *
​
www.innolith.com

info@innolith.com

Bild
Inverto Technologies **

www.inverto.tech

info@inverto.tech
Inverto entwickelt Technologien, die die Wiederherstellung von Feuchtgebieten in großem Maßstab ermöglichen
Feuchtgebiete sind die Superstars der Kohlenstoffbindung und kritische Ökosysteme für die biologische Vielfalt der Erde. Sie stellen angesichts der explodierenden Nachfrage nach hochwertigem blauem Kohlenstoff eine riesige Chance auf dem Kohlenstoffmarkt dar. Die hohen Kosten traditioneller Ansätze und der Mangel an transparenten Daten haben jedoch die Wiederherstellungsbemühungen gebremst. Inverto bietet innovative Lösungen, die diese Kosten senken und hochgradig zuverlässige Daten über die Kohlenstoffbindung und die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt liefern.


Bild
irmos technologies **

www.irmos-tech.com

info@irmos-tech.com
Irmos Technologies ist ein preisgekröntes ETH-Startup, das sich zum Ziel gesetzt hat, die sichere Betriebsdauer bestehender Gebäude und Brücken zu maximieren. Unsere Software ermöglicht es Ingenieuren, die globale Integrität realer Bauwerke zu überwachen, die Wartungskosten zu senken und die Sicherheit zu verbessern. Unsere innovative Lösung wurde bereits in mehreren Referenzobjekten eingesetzt. Wir sind ein Team von dynamischen und visionären Ingenieuren mit drei Doktortiteln in den Bereichen Strukturbewertung und -überwachung, Datenwissenschaft und Softwareentwicklung.

Bild
Kipay

www.kipay.app

elena@kipay.app
Kipay ist mehr als nur eine Finanz-App - es ist Ihr persönlicher virtueller Assistent.
Durch die Integration mit Ihrer Bank automatisiert Kipay die Aufzeichnung Ihrer Ausgaben und macht es einfach, diese zu verfolgen und mit anderen zu teilen. Und wenn Sie eine Rückerstattung beantragen oder mit einem Freund abrechnen müssen, ist Kipay für Sie da.
Aber bei Kipay geht es nicht nur um Bequemlichkeit - unser Ziel ist es, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Menschen über Finanzen denken und sprechen. Wir wollen Ihnen dabei helfen, gesunde, offene Gespräche über Geld mit Ihren Lieben zu führen.


Bild
LEG & AIRY **

www.legandairy.com

info@legandairy.com

Bild
macu4 AG **

www.macu4.ch

Myriam.lingg@macu4.com
Wir versorgen Menschen mit Arm- und Handbehinderungen mit zuverlässigen und benutzerfreundlichen Produkten zu geringeren Kosten, die online konfiguriert werden können, wobei der Schwerpunkt auf der Designästhetik liegt. Wir lösen viele Einschränkungen für Patienten durch datengesteuerte, vollständig anpassbare und per Fernzugriff konfigurierbare Produkte. Noch nie dagewesene Verbesserungen und Erweiterungen in Bezug auf Kosten, Produktionszeit, Komfort und Gewicht sowie Verfügbarkeit für eine Vielzahl von Aktivitäten. Konkret: eine Unterarmprothese und eine Handorthese.

Bild
Marmot Passive Monitoring Technologies SA *

www.passive-monitoring.com
​
info@passive-monitoring.com
Betriebskontrolle, Optimierung und Risikobewertung von natürlichen und künstlichen unterirdischen Lagern für Öl und Gas, CO2 ("Carbon Capture and Storage") sowie für H2 und N2 (und später auch für nukleare Abfälle)
Das Konzept (5DQM) basiert auf:
(i). der Entwicklung eines "Deep Learning"-Algorithmus und
(ii). der intelligenten Interpretation von akustisch-seismischen Hintergrundsignalen mittels künstlicher neuronaler Netze.
Die technische Erfassung und Interpretation von akustisch-seismischen Hintergrunddaten ist unsere Kernkompetenz (mit über 120 Fallstudien und kommerziellen Verträgen in der Öl- und Gasindustrie seit dem Jahr 2000), während das "Cognitive Data Management System" (CDMS) unter Verwendung von Künstlichen Neuronalen Netzen (ANN) zur semantischen Informationsanalyse die Hauptinnovation und Gegenstand des 5DQM-F&E-Projekts ist.
Das Anwendungsziel des Projekts ist:
(i). die Steuerung und Optimierung von technisch-tiefbaulichen Maßnahmen,
(ii). die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und
(iii). Gefahrenfrühwarnsysteme.


Medpol Lopes Baptista

Bild
Melya Systems GmbH

www.melya.ch

info@melya.ch

Miaka Health *

Bild
MindMetrix AG **

www.myflow.ch

welcome@myflow.ch

Bild
MOMM Diagnostics GmbH **
​

www.mommdiagnostics.com

mathias.wipf@mommdiagnostics.
com
MOMM Diagnostics entwickelt einen revolutionären Präeklampsie-Schnelltest
Die schnellste und genaueste Methode, um Präeklampsie bei Schwangeren festzustellen. Unser Test liefert Ergebnisse in nur wenigen Minuten und ist damit ideal für den Einsatz in Krankenhäusern, Kliniken und sogar zu Hause. Präeklampsie ist eine ernste und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, von der bis zu 8 % aller Schwangerschaften betroffen sind. Mit unserem Test ist eine frühzeitige Erkennung möglich, die ein rasches medizinisches Eingreifen und bessere Ergebnisse für Mutter und Kind ermöglicht.


Bild
Neuralshape *

www.formalframe.com

info@formalframe.com
Neuralshape hat es sich zur Aufgabe gemacht, KI-Modelle zu benutzerfreundlichen Lösungen für Privatpersonen und Unternehmen jeder Größe zu entwickeln. Unser erstes KI-Produkt, formalframe.com, ist eine branchenführende Lösung für Headshots, die Berufstätige, Studenten und Unternehmen aus der ganzen Welt bei der Verbesserung ihrer digitalen Präsenz unterstützt. Unser zweites KI-Produkt ist eine KI-Lösung für Innenarchitekten und Einrichtungsliebhaber, die den kreativen Prozess durch die Umwandlung von Smartphone-Fotos von Räumen in verschiedene Stiltypen unterstützt.

Bild
nu-Data

www.nudata.ai

hello@nudata.ai

Swiss Innovation Challenge

Was wir tun
Wer wir sind

Teilnehmer*innen

Teilnehmer*innen 2023
Teilnehmer*innen 2022
Teilnehmer*innen 2021
Teilnehmer*innen 2020

Impressionen

Impressionen 2022
Impressionen 2021

Impressionen 2020
Impressionen 2019

Informationen

Swiss Innovation Challenge
Haus der Wirtschaft
Hardstrasse 1
​CH-4133 Pratteln

Swiss Innovation Challenge

Participants

Impressions

Information

What we do
Who we are
Participants 2023
Participants 2022
Participants 2021
Participants 2020
Impressions 2022
Impressions 2021

Impressions 2020
Swiss Innovation Challenge
House of Business
Hardstrasse 1
​CH-4133 Pratteln
© COPYRIGHT 2015 SWISS INNOVATION CHALLENGE. ALL RIGHTS RESERVED.
  • HOME
    • Was ist die Swiss Innovation Challenge?
    • Ablauf der Challenge
    • Sonderpreis
  • Bewerbung
  • WAS WIR TUN
    • Seminare / Netzwerk
    • Coaching
    • Mentoring >
      • Mentorenportraits
  • WER WIR SIND
  • Medienmitteilungen & News
  • Blog
    • Eindrücke von der Swiss Innovation Challenge
    • Tools & Wissenswertes
  • IMPRESSIONEN
    • Impressionen 2023 >
      • First Pitch 2023
      • Second Pitch 2023
    • Impressionen 2022 >
      • Award Winning Ceremony 2022
    • Impressionen 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressionen 2020 >
      • Preisverleihung 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
  • TEILNEHMER*INNEN
    • Teilnehmer*innen 2023 >
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2022 >
      • Gewinneri*nnen 2022
      • Finalist*innen 2022
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2021 >
      • Gewinneri*nnen 2021
      • Finalist*innen 2021
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2020 >
      • Gewinneri*nnen 2020
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
  • HOME
    • What is the Swiss Innovation Challenge?
    • Swiss Innovation Challenge sequence
    • Special prize
  • Application
  • What we do
    • Seminars/network
    • Coaching/Coaches
    • Mentoring
  • Who we are
  • Press releases & News
  • Impressions
    • Impressions 2023 >
      • First Pitch 2023
      • Second Pitch 2023
    • Impressions 2022
    • Impressions 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressions 2020 >
      • Award Winning Ceremony 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
  • Participants
    • Participants 2023 >
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Participants O-Z
    • Participants 2022 >
      • Winner 2022
      • Finalists 2022
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Participants O-Z
    • Participants 2021 >
      • Winner 2021
      • Finalists 2021
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Paticipants O-Z
    • Participants 2020 >
      • Winner 2020
      • Finalist 2020
      • Participant A-F
      • Participant G-N
      • Participant O-Z