SWISS INNOVATION CHALLENGE
  • HOME
    • Was ist die Swiss Innovation Challenge?
    • Ablauf der Challenge
    • Sonderpreis
  • Bewerbung
  • WAS WIR TUN
    • Seminare / Netzwerk
    • Coaching
    • Mentoring >
      • Mentorenportraits
  • WER WIR SIND
  • Medienmitteilungen & News
  • Blog
    • Eindrücke von der Swiss Innovation Challenge
    • Tools & Wissenswertes
  • IMPRESSIONEN
    • Impressionen 2023 >
      • First Pitch 2023
      • Second Pitch 2023
    • Impressionen 2022 >
      • Award Winning Ceremony 2022
    • Impressionen 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressionen 2020 >
      • Preisverleihung 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
  • TEILNEHMER*INNEN
    • Teilnehmer*innen 2023 >
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2022 >
      • Gewinneri*nnen 2022
      • Finalist*innen 2022
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2021 >
      • Gewinneri*nnen 2021
      • Finalist*innen 2021
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2020 >
      • Gewinneri*nnen 2020
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
  • HOME
    • What is the Swiss Innovation Challenge?
    • Swiss Innovation Challenge sequence
    • Special prize
  • Application
  • What we do
    • Seminars/network
    • Coaching/Coaches
    • Mentoring
  • Who we are
  • Press releases & News
  • Impressions
    • Impressions 2023 >
      • First Pitch 2023
      • Second Pitch 2023
    • Impressions 2022
    • Impressions 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressions 2020 >
      • Award Winning Ceremony 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
  • Participants
    • Participants 2023 >
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Participants O-Z
    • Participants 2022 >
      • Winner 2022
      • Finalists 2022
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Participants O-Z
    • Participants 2021 >
      • Winner 2021
      • Finalists 2021
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Paticipants O-Z
    • Participants 2020 >
      • Winner 2020
      • Finalist 2020
      • Participant A-F
      • Participant G-N
      • Participant O-Z

Mentoring

Qualitativ hochstehender Mentoren-Pool

Der Swiss Innovation Challenge stehen praxiserprobte Führungspersönlichkeiten mit einem grossen Erfahrungsschatz als Mentoren für die Innovationsprojekte zur Verfügung. Die Mentoren sind aus den folgenden Unternehmen.

Mentoren - Portraits
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
​Rolf Baumann
CEO TopPharm Apotheken & Drogerien Genossenschaft
Linkedin profil
Bild
Roger Birrer
Regionaldirektor Basel
ISS Facility Services AG
​

linkedin profil
Bild
​Christian Blaser
Relation Manager
Baloise
​

linkedin profil
Bild
​Dr. Melchior Buchs
Geschäftsführer
Buchs Consulting GmbH
​

linkedin profil
Bild
Olivier Erni
Leiter Unternehmenskunden
BLKB
linkedin profil
Bild
​​Andreas Eggimann
Chief Digital and Innovation Officer
MCH Group AG
linkedin profil
Bild
Francisco Faoro
Head R&D
Institut Straumann AG
​

linkedin profil
Bild
​Patrick Geiser
Head of Finance
Basilea Pharmaceutica International AG
linkedin profil
Bild
Daniel Gerber
​Head of Innovation
Post
​

linkedin profil
Bild
​Marc-André Giger
Head Public Sector
KPMG
​

linkedin profil
Bild
​Georg Goeres
Head of Europe
Indigo Agriculture Europe GmbH
linkedin profil
Bild
​Pascal Grolimund
Stv. Leiter Unternehmenskunden
BLKB
linkedin profil
Bild
Patrick Gross
Geschäftsführer
​IWF AG 
​

Linkedin profil
Bild
Philipp Grossenbacher
Managing Director
zweipunkt gmbh
​

Linkedin profil
Bild
Luc Haldimann
Präsident  Verwaltungsrat
Unblu Inc.
Linkedin profil
Bild
Thomas Huber
CEO 
SKAN Group
​

linkedin profil
Bild
Adrian Keller
CEO
Herzog & de Meuron
​

linkedin profil
Bild
Daniel Keller
Mitglied Geschäftsleitung
Burkhardt+Partner
​
linkedin profil
Bild
Nicola Lelli
Head Strategic Marketing 
Clariant
Linkedin profil
Bild
Rainer Keller
CEO 
​Selmoni Gruppe
​

Linkedin profil
Bild
Serge Meyer
Group CEO
​Datalynx Group AG
​

Linkedin profil
Bild
Jürg Kurmann
Präsident Verwaltungsrat
Jürg Kurmann M&A
Linkedin profil
Bild
​Daniel Mutz
Mitglied Konzernleitung
Pax
​

Linkedin profil
Bild
Thomas Nägelin
Director Sales/Marketing
Fraisa Group
​

linkedin profil
Bild
Tobias Schmied
​Geschäftsführer
Marti Nordwestschweiz
​

Linkedin Profil
Bild
Daniel Brändlin
Geschäftsführung
Brändlin & Partner AG
​

Linkedin profil
Bild
Christine Frey
Inhaberin, Geschäftsführerin
SBS AG
Linkedin profil
Bild
Dr. Arthur Janssen
Leiter Stratergie & Innovation / MS
IWB
Linkedin profil
Bild
Stephan Schindler
Board Member
​of Arcondis
Arcondis AG
linkedin profil
Bild
Steven Schenk
​Geschäftsführer
​Emil Frey AG
​

Linkedin Profil
Bild
​Matthias Nettekoven
​Head 
Apprenticeship Training
​Roche
linkedin profil
Bild
​Simone Marchetta​
​Head of IWF Web Solutions
​IWF Web Solutions
linkedin profil
Bild
​Martin Rohrbach
Head Life Sciences
KPMG
​
linkedin profil
Bild
​Christian Schaffner
​Präsident  Verwaltungsrat
Zino Davidoff
linkedin profil
Bild
​Oliver Scheidegger
Präsident Verwaltungsrat
Morath
linkedin profil
Bild
​Ralf Schumacher
CEO & Co-Founder
​BellwaldTEC
​

linkedin profil
Bild
Denis Wary
Direktor
Selmoni Installation AG
​

linkedin profil
Bild
Patrick Wellnitz
Leiter Entwicklung,
​Integrierte Energielösung
IWB
linkedin profil
Bild
Dr. Mareike Ahlers
Gründerin, Geschäftsführerin
Prof. Bruhn & Partner AG

linkedin profil
Bild
Maximilian Zappa
Berater Unternehmenskunden
BLKB
linkedin profil

Mentoring als effektives Instrument

Mentoring gilt als der Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen praxiserprobten Mentoren und Mentees. Das Mentoring kommt in den verschiedensten Bereichen (Unternehmen, Hochschulen, Vereinen, Stiftungen etc.) zur Anwendung und hat sich als bewährtes, effektives Instrument der Praxis etabliert. Aus diesem Grund wurde das Mentoring bei der Swiss Innovation Challenge eingeführt. 

Inhalt, Ziel und Nutzen des Mentorings bei der Swiss Innovation Challenge

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Mentorings bestimmen die Mentoren zusammen mit ihren Mentees. Neben Gedankenaustausch, Hinweise auf Chancen und Risiken sowie Unterstützung bei der Entscheidungsfindung sind Sparring der strategischen Optionen bei der Markteinführung, «Challengen» des Businessplans, Tipps rund um das Marketing und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Finanzen nur einige der unzähligen Möglichkeiten des Mentorings. Zudem besteht die Gelegenheit das Netzwerk zu erweitern. 
 
Im Zentrum steht das übergeordnete Ziel der Verbesserung des Innovationsprojektes durch Unterstützung einer erfahrenen und erprobten Persönlichkeit (Mentor).
Nutzen für die Mentees
  • Verbesserung der Einschätzung des Potentials
  • Unterstützung bei der Erkennung der Stärken und Grenzen des Projektes
  • Erlangung von neuen Denkanstössen und Perspektiven
  • Zugang und Ausbau des Netzwerks
 
Nutzen für die Mentoren
  • Einblick in neue und junge Unternehmen
  • Erhalt von frischen Ideen und neuen Impulsen
  • Training und Erweiterung der eigenen Kompetenzen
  • Ausbau des Netzwerkes

Prozessschritte des Mentorings bei der Swiss Innovation Challenge

Das Mentoring wird bei der Swiss Innovation Challenge durch die IWF AG (Tochtergesellschaft der Wirtschaftskammer) eng begleitet. Folgende Prozessschritte kommen zur Anwendung.
  • Abklärung Mentoring-Bedarf
  • Ermittlung und Erfassung der nachgefragten Mentor-Kompetenzen (fachlich und/oder branchenspezifisch)
  • Matchmaking mit dem bestehenden Mentorenpool
  • Allgemeine Prozessbegleitung
 
Mentoring ist vorgesehen für die Teilnehmenden in der Phase 2.

Swiss Innovation Challenge

Was wir tun
Wer wir sind

Teilnehmer*innen

Teilnehmer*innen 2023
Teilnehmer*innen 2022
Teilnehmer*innen 2021
Teilnehmer*innen 2020

Impressionen

Impressionen 2022
Impressionen 2021

Impressionen 2020
Impressionen 2019

Informationen

Swiss Innovation Challenge
Haus der Wirtschaft
Hardstrasse 1
​CH-4133 Pratteln

Swiss Innovation Challenge

Participants

Impressions

Information

What we do
Who we are
Participants 2023
Participants 2022
Participants 2021
Participants 2020
Impressions 2022
Impressions 2021

Impressions 2020
Swiss Innovation Challenge
House of Business
Hardstrasse 1
​CH-4133 Pratteln
© COPYRIGHT 2015 SWISS INNOVATION CHALLENGE. ALL RIGHTS RESERVED.
  • HOME
    • Was ist die Swiss Innovation Challenge?
    • Ablauf der Challenge
    • Sonderpreis
  • Bewerbung
  • WAS WIR TUN
    • Seminare / Netzwerk
    • Coaching
    • Mentoring >
      • Mentorenportraits
  • WER WIR SIND
  • Medienmitteilungen & News
  • Blog
    • Eindrücke von der Swiss Innovation Challenge
    • Tools & Wissenswertes
  • IMPRESSIONEN
    • Impressionen 2023 >
      • First Pitch 2023
      • Second Pitch 2023
    • Impressionen 2022 >
      • Award Winning Ceremony 2022
    • Impressionen 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressionen 2020 >
      • Preisverleihung 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
  • TEILNEHMER*INNEN
    • Teilnehmer*innen 2023 >
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2022 >
      • Gewinneri*nnen 2022
      • Finalist*innen 2022
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2021 >
      • Gewinneri*nnen 2021
      • Finalist*innen 2021
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2020 >
      • Gewinneri*nnen 2020
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
  • HOME
    • What is the Swiss Innovation Challenge?
    • Swiss Innovation Challenge sequence
    • Special prize
  • Application
  • What we do
    • Seminars/network
    • Coaching/Coaches
    • Mentoring
  • Who we are
  • Press releases & News
  • Impressions
    • Impressions 2023 >
      • First Pitch 2023
      • Second Pitch 2023
    • Impressions 2022
    • Impressions 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressions 2020 >
      • Award Winning Ceremony 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
  • Participants
    • Participants 2023 >
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Participants O-Z
    • Participants 2022 >
      • Winner 2022
      • Finalists 2022
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Participants O-Z
    • Participants 2021 >
      • Winner 2021
      • Finalists 2021
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Paticipants O-Z
    • Participants 2020 >
      • Winner 2020
      • Finalist 2020
      • Participant A-F
      • Participant G-N
      • Participant O-Z