SWISS INNOVATION CHALLENGE
  • HOME
    • Was ist die Swiss Innovation Challenge?
    • Ablauf der Challenge
    • Sonderpreis
  • Bewerbung 2023
  • WAS WIR TUN
    • Seminare / Netzwerk
    • Coaching
    • Mentoring >
      • Mentorenportraits
  • WER WIR SIND
  • Medienmitteilungen & News
  • Blog
    • Eindrücke von der Swiss Innovation Challenge
    • Tools & Wissenswertes
  • IMPRESSIONEN
    • Impressionen 2022 >
      • Award Winning Ceremony 2022
    • Impressionen 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressionen 2020 >
      • Preisverleihung 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
    • Impressionen 2019 >
      • Award Ceremony 2019
      • Final Pitch 2019
      • Second Pitch 2019
      • First Pitch 2019
      • Seminare 2019
      • Kick-off 2019
    • Impressionen 2018 >
      • Final Pitch 2018
      • Second Pitch 2018
      • First Pitch 2018
      • Networking 2018
      • Kick-off 2018
  • TEILNEHMER*INNEN
    • Teilnehmer*innen 2022 >
      • Gewinneri*nnen 2022
      • Finalist*innen 2022
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2021 >
      • Gewinneri*nnen 2021
      • Finalist*innen 2021
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2020 >
      • Gewinneri*nnen 2020
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2019 >
      • Gewinner*innen
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2018 >
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen nach Branchen >
        • Bildung
        • CSR/Nachhaltigkeit
        • Gesundheit
        • Life Sciences
        • Lifestyle
        • Maschinen/Bau
        • Software/IT
        • Sonstiges
  • HOME
    • What is the Swiss Innovation Challenge?
    • Swiss Innovation Challenge sequence
    • Special prize
  • Application 2023
  • What we do
    • Seminars/network
    • Coaching/Coaches
    • Mentoring
  • Who we are
  • Press releases & News
  • Impressions
    • Impressions 2022
    • Impressions 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressions 2020 >
      • Award Winning Ceremony 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
  • Participants
    • Participants 2022 >
      • Winner 2022
      • Finalists 2022
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Participants O-Z
    • Participants 2021 >
      • Winner 2021
      • Finalists 2021
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Paticipants O-Z
    • Participants 2020 >
      • Winner 2020
      • Finalist 2020
      • Participant A-F
      • Participant G-N
      • Participant O-Z

Coaching

Ziel des Coaching-Programms bei der Swiss Innovation Challenge

Das Coaching ist ein zentrales Element der individuellen Förderung in der Swiss Innovation Challenge. Gegenstand des Coachings können der Business Plan, funktionale Aspekte wie Marketing, Finanzierung, Produktion, Innovations- oder Internationalisierungsprozesse sowie Motivations- und Verhaltensaspekte sein. Coaching kann aus unserer Sicht nur erfolgreich sein, wenn dieses auf einem Dialog basiert, die Bereitschaft besteht, konstruktives Feedback zu erhalten und mit einem Aktionsplan operationalisiert wird.

Coaches

Bild
lic. oec. HSG Robert-Jan Bumbacher
Linkedin Profil

Coaching-Schwerpunkte
Strategieentwicklung, Entwicklung und Umsetzung Businessplan, Unternehmensführung und -steuerung, Geschäftsprozessanalyse, Finanzierung, Projektmanagement
Robert-Jan Bumbacher verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Betreuung von Beratungs- und Prüfungsmandaten bei Familienunternehmen, börsenkotierten Gesellschaften und öffentlich-rechtlichen Institutionen. Er war acht Jahre im Aufbau und der Führung eines Dienstleistungsbereiches und einer Stabstelle sowie drei Jahre als Niederlassungsleiter Basel bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft tätig. Er ist Verwaltungsratspräsident des Universitätsspital Basel und zudem als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. Herr Bumbacher studierte an der HSG und ist diplomierter Wirtschaftsprüfer.

Bild
Prof. Martina Dalla Vecchia
Linkedin Profil

Coaching-Schwerpunkte
​E-Commerce, Online-Marketing, Social Media, E-Business
Martina Dalla Vecchia, Professorin an der Hochschule für Wirtschaft FHNW entwickelte im Jahre 2000 den ersten Nachdiplomkurs zum Thema «E-Commerce & Online-Marketing» in der Schweiz. Damit war sie ihrer Zeit voraus. Heute ist sie Dozentin an der Hochschule für Wirtschaft FHNW und leitet verschiedene Zertifikats- und Diplomlehrgänge rund um das Thema «Digital Business Innovation».
E-Commerce, Online-Marketing und Social Media gehören zu ihren Kernkompetenzen. Trends und Innovationen bringt sie als Rednerin bei Kongressen und Messen oder als Autorin auf den Punkt. Sie ist Co-Herausgeberin des BPX Verlags (IT & Business). Ihr Motto «You are what you share!».

Bild
lic. oec. publ. Jan Fülscher
Linkedin Profil


Coaching-Schwerpunkte
Geschäftsmodelle und Monetarisierung, B2B-Marketing und -verkauf, Marketingstrategie und Preisgestaltung, Finanzplanung, Finanzierung, Zielgruppe: Unternehmen im Bereich Technologie, Kultur und Kunst
Jan Fülscher ist seit mehr als 20 Jahren in der Startup-Szene aktiv: Als Gründer, Mitgründer, Investor, Coach, Mentor und Dozent hat er das Unternehmertum aus den verschiedensten Perspektiven erlebt. Er war Geschäftsleiter des damals grössten Investorenclubs businessangels.ch und Mitgründer des heute bedeutendsten Clubs SICTIC.ch. Jan war in den letzten Jahren CEO eines Spin-Offs der ETH Zürich und TU Berlin. Er hat einen M A der UZH und ist akkreditierter Innosuisse-Coach und zertifizierter systemischer Coach. Er unterrichtet an den Universitäten Zürich und Bern sowie an mehreren Fachhochschulen. Seine Themenschwerpunkte sind B2B-Firmen mit einer Software-Komponente sowie Kunst- und Kulturprojekte. - Homepage: www.janfuelscher.ch

Bild
Andrea Gander
Linkedin Profil


Coaching-Schwerpunkte
Businessplan Erstellung, Kommunikation (die Innovation auf den Punkt bringen), Präsentation (die Innovation vorstellen)
Andrea Gander ist diplomierte Betriebswirtin (BA), Managementberaterin für Strategie, Organisation und Führung. Sie ist Trainerin für Kommunikation und Präsentationstechnik und unterrichtete unter anderem an der Berner Fachhochschule oder an der Hotelfachschule in Thun. Sie hat langjährige Erfahrung in der Hotellerie und Gastronomie und arbeitet auch als Moderatorin von Symposien und Kongressen. Andrea Gander ist langjähriges Mitglied der Geschäftsleitung der Gastrag in Basel.

Bild
Peter Goetsch
Linkedin Profil

Coaching-Schwerpunkte
Start-up Beratung und Businessmodell Entwicklung für Dienstleistungserbringer, Wachstums-, Skalierungs- und Risikomanagementstrategien im internationalen Umfeld, Vermarktung von Service- und Digitalisierungslösungen in der regulierten Life Science Industrie.
Vom Freelancer zum Unternehmer mutierend baute Peter Goetsch seit 2002 spezialisierte Beratungsunternehmen für die Life Science Industrie in der Schweiz, Europa und Asien auf. Nach dem Verkauf der Unternehmensgruppe an ein global tätiges Beratungshaus, leitet er heute deren Europa- und Südostasiengeschäft. Zuvor war er in verschiedenen Linien- und Stabstellen Führungsfunktionen beim Schweizer Tourismusleader im In- und Ausland tätig.
Gestartet als „one man show“ hat er die verschiedensten Facetten und Herausforderungen des Unternehmertums im Service- und Lösungsgeschäft täglich in der Praxis er- und gelebt und dabei gelernt, Geschäfts- und Privatleben ausgewogen und gesund zu gestalten.

Bild
Dr. Peter Herrmann
Linkedin Profil


Coaching-Schwerpunkte
Pharma-Entwicklungsstrategien, Unternehmensstandards
Peter Herrmann Peter hat 1984 das Studium der Pharmazie in Basel abgeschlossen. Nach der Dissertation im Gebiet der Immunologie, welche er in der Sandoz AG absolvierte, arbeitete er zuerst als Post-doctoral Fellow, dann als Laborleiter in der präklinischen Forschung Immunologie der Sandoz AG. Seit 1993 war in verschiedenen Funktionen in der Zulassungsabteilung von Johnson & Johnson und F. Hoffmann-La Roche tätig. 1998 wurde er Mediensprecher von Roche. 1999 wechselte er zur neugegründeten Actelion AG als Leiter der Zulassung. 2004 lebte er mit seiner Familie in Japan um den Aufbau der lokalen Niederlassung zu unterstützen. Nach seiner Rückkehr übernahm er die neugegründete Abteilung Corporate Affairs and Compliance. 2009 wurde er zum Group Compliance Officer von Actelion ernannt. Nach der Übernahme von Actelion durch die Johnson and Johnson im 2017 war er Mitglied des globalen Integrationsteams. Seit Oktober 2019 ist er CEO der PharmaCons GmbH.

Bild
lic. jur. Eric Künzi
Linkedin Profil

Coaching-Schwerpunkte
Gesellschaftsrecht (Gründung, Kapitalerhöhungen usw., Beziehungen zwischen Gründern und/oder Investoren, Aktionärbindungsverträge), Vertragsrecht (Verträge mit Lieferanten, AGBs, Arbeitsverträge, Softwareentwicklung), Markenrecht, Finanzierungsrunden, Start-up-Erfahrung (Strategie, Business Modelling, usw.)
Eric Künzi ist Gründungspartner der Vujàdé Law, die auf juristische Dienstleistungen, Business-Modellierung und Strukturierung von Finanzierungsrunden spezialisiert ist. Er hat 15 Jahre Erfahrung als Wirtschaftsanwalt in einer führenden Wirtschaftskanzlei in Zürich und später in seiner eigenen Firma.
Durch praktische Erfahrung als Mitbegründer mehrerer Start-ups hat er ein eingehendes Verständnis der strategischen Herausforderungen in der Start-up Phase. Eric hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften von der Universität Neuenburg (Master-Äquivalent) und erlangte die Zulassung als Rechtsanwalt in Bern im Jahr 2001.

Bild
Dr. rer. pol. Andreas Lucco
Linkedin Profil


Coaching-Schwerpunkte
Marketingstrategie und -planung, Start-Up Kommunikation, Zielgruppensegmentierung, Marktforschung und Datenanalyse, Branding
Andreas Lucco ist Marketing- und Marktforschungsexperte und seit 15 Jahren Dozent für Marketing, Branding sowie CRM u.a. an der Universität Basel, der ZHAW Winterthur und am SAWI in Dübendorf. Er begleitete zahlreiche Start-Ups in der Entwicklung eigener Marken- und Kommunikationsstrategien und war als Strategie- und Unternehmensberater für die Deutsche Telekom AG sowie als KMU-Geschäftsleiter tätig. Er ist heute Leiter Marketing, PR & Kommunikation am Sinfonieorchester Basel.

Bild
Daniel Maier Msc ETH
Linkedin Profil


Coaching-Schwerpunkte
Schutzstrategien für Produkte und Dienstleistungen mittels Patenten, Marken und Designs, Lizenzierungsmodelle für Intellectual Property (IP), Patentrecht, Überwachung und Durchsetzung von IP
Daniel Maier hat nach dem Physikstudium an der ETH Zürich seine Karriere in der Forschung beim Paul-Scherrer-Institut in Würenlingen und als Softwareentwickler, Projektleiter und Berater von mehreren Internationalen Telekommunikationsunternehmen begonnen. Vor 20 Jahren ist er in den Familienbetrieb euromaier AG eingetragen, welche schwerpunktmässig Start-ups und KMU in allen Belangen des gewerblichen Rechtsschutzes berät. Er hat in den USA eine Schwesterfirma gegründet und hat ausgedehnte Erfahrung mit IP (Intellectual Property) Strategien für die Überwachung, Anmeldung und Durchsetzung von Patenten, Marken und Designs in über 100 Ländern weltweit.

Bild
Markus Müller MSc
Linkedin Profil


Coaching-Schwerpunkte
Innovation, Innovationskultur und Kreativität, Prozessbegleitung in Unternehmens- und Organisationsentwicklung sowie Change-Management
Markus Müller studierte Betriebswirtschaft (Bachelor of Business Administration) mit dem Schwerpunkt Marketing. Er hat ein Certificate of Advanced Studies (Sportpsychologie) von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und einen Master of Advanced Studies (systemisch-lösungsorientiertes Coaching) an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Markus Müller ist Spezialist in der Begleitung von Innovationsprozessen. Er coacht beim nachhaltigen Aufbau einer guten Innovationskultur und trainiert die Anwendung von Kreativ- und Innovationsmethoden (bspw. Design Thinking oder LEGO SERIOUS PLAY). Er coacht Teams und Einzelpersonen innerhalb von Organisations- und Unternehmungsentwicklungsprozessen und begleitet Transformationsprozesse. In den letzten 20 Jahren hat er mehrere (Internet-)Start-ups mitaufgebaut und/oder begleitet. Er ist internationaler Gastdozent an verschiedenen (Fach-)Hochschulen sowie Buchautor, das nächste Werk (The Change Playkit) erscheint im September 2020.

Bild
Prof. Dr. Marc K. Peter
Linkedin Profil

Coaching-Schwerpunkte
Digitales Marketing, Geschäftsentwicklung, B2B Vertrieb, Expansion / Globale Vermarktung
Marc K. Peter ist Leiter des Zentrums für Digitale Transformation und Professor für Digital Business an der Hochschule für Wirtschaft der FHNW. Zuvor leitete er das Marketing für eBay International und Brand Marketing für E*TRADE. Beim globalen Informations- und Softwareunternehmen LexisNexis war er zuerst Geschäftsleiter Australien/Neuseeland und anschliessend Verkaufs- und Marketingleiter UK/Irland. Er ist Herausgeber der Studien KMU-Transformation (www.kmu-transformation.ch) und Arbeitswelt 4.0 (www.arbeitswelt-zukunft.ch) sowie der Beobachter-Ratgeber Storytelling für KMU (shop.beobachter.ch/storytelling-fuer-kmu) und Digitales Marketing für KMU (shop.beobachter.ch/digitales-marketing).

Bild
Stefan Philippi MA, EMBA
Linkedin Profil

Coaching-Schwerpunkte
Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovation, Standortbestimmung und Perspektivenentwicklung, Lean Startup, Businessplanung, Strategieentwicklung
Stefan Philippi verfügt über einen Master of Arts im Bereich Sozialwissenschaften und einen exekutive Master of Business Administration. Er ist seit mehreren Jahren operativer Leiter der Swiss Start-up und Swiss Innovation Challenge. Er coachte und betreute in diesem Zusammenhang zahlreiche Start-ups und begleitete sie auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Stefan Philippi ist zudem Dozent für Entrepreneurship und Innovation am Institut für Unternehmensführung der FHNW.

Bild
Prof. Dr. Rolf-Dieter Reineke
Linkedin Profil

Coaching-Schwerpunkte
Internationalisierungsstrategien, Erarbeiten von Unternehmensstrategien und Geschäftsmodellen, Standortbestimmung und Perspektivenentwicklung
Rolf-Dieter Reineke ist Professor am Institut für Unternehmensführung an der Hochschule für Wirtschaft der FHNW. Dort leitet er die Swiss Innovation Challenge Wettbewerbe in der Schweiz und in Asien. Zudem ist er Verwaltungsrat in mehreren international tätigen Unternehmen und Startups. Zuvor hatte er Positionen bei verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland sowie bei international tätigen Beratungsfirmen. Dabei konnte er Beratungs- und Trainingserfahrung in mehr als 40 Ländern mit den Schwerpunkten Strategie- und Organisationsberatung und Internationalisierungsberatung sammeln. Er ist Autor mehrerer Fachartikel und Bücher. Rolf-Dieter Reineke hat an der Universität Münster im Bereich internationale Fusionen und Akquisitionen doktoriert.

Bild
Dr. Patrick A. Scarpelli
Linkedin Profil


Coaching-Schwerpunkte
Strategie, Businessplanung, Multiprojektmanagement, Unternehmens- und Markenbewertungen, Entwickeln von Betriebskonzepten
Patrick A. Scarpelli ist Managing Partner und Verwaltungsratspräsident der cctm Holding AG, Verwaltungsratspräsident der FrehsCo AG sowie Audit-Committee Mitglied der Weleda AG. Er verfügt über 20 Jahre Beratungserfahrung im nationalen und internationalen Umfeld und war Konzernfinanzchef bei einem Industrieunternehmen. Patrick A. Scarpelli hat an der HSG St. Gallen doktoriert und war während mehr als 10 Jahren als Dozent an der Fachhochschule Bern, schwergewichtig in den Themenstellung Business Planning und Turnaround Management, tätig.

Bild
​Isabelle Siegrist
Linkedin Profil

Coaching-Schwerpunkte
Pitching, Markteintritt, Marketing, Sales, Fundraising, Finanzen
Isabelle Siegrist baut seit 2014 Firmen schweizweit mit auf, zuerst 2 Jahre bei Startups.ch als CIO und danach mit Ihrem eigenen Company Builder Sandborn. Sie unterstützt Unternehmerinnen und Corporates aus verschiedenen Branchen bei der Skalierung (von der Ideenvalidierung, Produkt-/Dienstleistungsentwicklung, Markteintritt bis hin zur Wachstumsfinanzierung). Sie wurde als eine der TOP 100 Businessfrauen in der Schweiz 2018, 2019 und 2020 ausgezeichnet und ist eine Forbes 30 under 30 Alumna (2019), hat an der HSG Business Innovation studiert und an der ESCP Europe einen Major in Social Entrepreneurship. Sie ist Coach bei Innosuisse und unterrichtet regelmässig an verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten zu Entrepreneurship Themen.

Swiss Innovation Challenge

Was wir tun
Wer wir sind

Teilnehmer*innen

Teilnehmer*innen 2022
Teilnehmer*innen 2021

Teilnehmer*innen 2020
Teilnehmer*innen 2019

Impressionen

Impressionen 2022
Impressionen 2021

Impressionen 2020
Impressionen 2019

Informationen

Swiss Innovation Challenge
Haus der Wirtschaft
Hardstrasse 1
​CH-4133 Pratteln

Swiss Innovation Challenge

Participants

Impressions

Information

What we do
Who we are
Participants 2022
Participants 2021

Participants 2020
Impressions 2022
Impressions 2021

Impressions 2020
Swiss Innovation Challenge
House of Business
Hardstrasse 1
​CH-4133 Pratteln
© COPYRIGHT 2015 SWISS INNOVATION CHALLENGE. ALL RIGHTS RESERVED.
  • HOME
    • Was ist die Swiss Innovation Challenge?
    • Ablauf der Challenge
    • Sonderpreis
  • Bewerbung 2023
  • WAS WIR TUN
    • Seminare / Netzwerk
    • Coaching
    • Mentoring >
      • Mentorenportraits
  • WER WIR SIND
  • Medienmitteilungen & News
  • Blog
    • Eindrücke von der Swiss Innovation Challenge
    • Tools & Wissenswertes
  • IMPRESSIONEN
    • Impressionen 2022 >
      • Award Winning Ceremony 2022
    • Impressionen 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressionen 2020 >
      • Preisverleihung 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
    • Impressionen 2019 >
      • Award Ceremony 2019
      • Final Pitch 2019
      • Second Pitch 2019
      • First Pitch 2019
      • Seminare 2019
      • Kick-off 2019
    • Impressionen 2018 >
      • Final Pitch 2018
      • Second Pitch 2018
      • First Pitch 2018
      • Networking 2018
      • Kick-off 2018
  • TEILNEHMER*INNEN
    • Teilnehmer*innen 2022 >
      • Gewinneri*nnen 2022
      • Finalist*innen 2022
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2021 >
      • Gewinneri*nnen 2021
      • Finalist*innen 2021
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2020 >
      • Gewinneri*nnen 2020
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2019 >
      • Gewinner*innen
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2018 >
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen nach Branchen >
        • Bildung
        • CSR/Nachhaltigkeit
        • Gesundheit
        • Life Sciences
        • Lifestyle
        • Maschinen/Bau
        • Software/IT
        • Sonstiges
  • HOME
    • What is the Swiss Innovation Challenge?
    • Swiss Innovation Challenge sequence
    • Special prize
  • Application 2023
  • What we do
    • Seminars/network
    • Coaching/Coaches
    • Mentoring
  • Who we are
  • Press releases & News
  • Impressions
    • Impressions 2022
    • Impressions 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressions 2020 >
      • Award Winning Ceremony 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
  • Participants
    • Participants 2022 >
      • Winner 2022
      • Finalists 2022
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Participants O-Z
    • Participants 2021 >
      • Winner 2021
      • Finalists 2021
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Paticipants O-Z
    • Participants 2020 >
      • Winner 2020
      • Finalist 2020
      • Participant A-F
      • Participant G-N
      • Participant O-Z