SWISS INNOVATION CHALLENGE
  • HOME
    • Was ist die Swiss Innovation Challenge?
    • Ablauf der Challenge
    • Sonderpreis
  • Bewerbung 2023
  • WAS WIR TUN
    • Seminare / Netzwerk
    • Coaching
    • Mentoring >
      • Mentorenportraits
  • WER WIR SIND
  • Medienmitteilungen & News
  • Blog
    • Eindrücke von der Swiss Innovation Challenge
    • Tools & Wissenswertes
  • IMPRESSIONEN
    • Impressionen 2022 >
      • Award Winning Ceremony 2022
    • Impressionen 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressionen 2020 >
      • Preisverleihung 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
    • Impressionen 2019 >
      • Award Ceremony 2019
      • Final Pitch 2019
      • Second Pitch 2019
      • First Pitch 2019
      • Seminare 2019
      • Kick-off 2019
    • Impressionen 2018 >
      • Final Pitch 2018
      • Second Pitch 2018
      • First Pitch 2018
      • Networking 2018
      • Kick-off 2018
  • TEILNEHMER*INNEN
    • Teilnehmer*innen 2022 >
      • Gewinneri*nnen 2022
      • Finalist*innen 2022
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2021 >
      • Gewinneri*nnen 2021
      • Finalist*innen 2021
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2020 >
      • Gewinneri*nnen 2020
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2019 >
      • Gewinner*innen
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2018 >
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen nach Branchen >
        • Bildung
        • CSR/Nachhaltigkeit
        • Gesundheit
        • Life Sciences
        • Lifestyle
        • Maschinen/Bau
        • Software/IT
        • Sonstiges
  • HOME
    • What is the Swiss Innovation Challenge?
    • Swiss Innovation Challenge sequence
    • Special prize
  • Application 2023
  • What we do
    • Seminars/network
    • Coaching/Coaches
    • Mentoring
  • Who we are
  • Press releases & News
  • Impressions
    • Impressions 2022
    • Impressions 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressions 2020 >
      • Award Winning Ceremony 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
  • Participants
    • Participants 2022 >
      • Winner 2022
      • Finalists 2022
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Participants O-Z
    • Participants 2021 >
      • Winner 2021
      • Finalists 2021
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Paticipants O-Z
    • Participants 2020 >
      • Winner 2020
      • Finalist 2020
      • Participant A-F
      • Participant G-N
      • Participant O-Z

Teilnehmer 2018

Maschinen/Bau

Beyeler & Fischer GmbH
​«FLEYG» die Auffahrrampe für Stahlplatten​
Stahlplatten werden im Strassenbau für provisorische Grabenüberbrückungen verlegt. Bei der Überfahrt gibt es einen unangenehmen Schlag auf die Fahrzeuge und es entsteht ein, vor allem für Anwohner, störendes Geräusch. Unsere Rampe (der FLEYG) wird an beziehungsweise unter die Stahlplatte gelegt, und ermöglicht somit eine sanfte und klapperfreie Überfahrt über Stahlplatten. Zudem hat der FLEYG eine reflektierende Markierung, dass das «Strassenhindernis» gut erkennbar ist.
Andreas Beyeler, andy@beyelerfischer.ch
www.beyelerfischer.ch​
BRC Baurent Central
BRC-Pfahlkopffräse
BRC läutet mit der Pfahlkopffräse eine Revolution in der Pfahlkopfbearbeitung im Tiefbau ein. Die einzig akzeptierte Lösung war bis anhin die Abspitzung der Pfähle per Presslufthammer (sehr gesundheitsschädigend und teuer) oder per Bagger mit einem Hydraulikhammer (auf Kosten der Qualität). Die BRC-Fräse ist gesundheitsschonend, arbeitet rationell, hält die Kosten tief und erreicht eine sehr hohe Qualität.
Alois Portmann, alois.portmann@baurent-central.ch
www.baurent-central.ch
Briefkasten mit Diebstahlschutz
Wegen der Bestellungen über das Internet werden immer mehr Pakete geliefert. Ein teures Smartphone liegt aber oft Stunden ungeschützt im Paketfach des Briefkastens und dafür haftet alleine der Empfänger. Wer im Internet nach «Päckli-Dieb» sucht, findet sogar unterschiedliche Spielarten. Meine europaweit patentierte Erfindung löst dieses Problem. Sie ist günstig, benötigt keine zusätzlichen Bedienungsschritte, keine Batterie, ist gesetzeskonform, und offenbar besteht auch Bedarf im Ausland.
Tobias Zürcher, tobiasz@gmx.net
www.parcelguard.eu
Buildastiq AG
Digitalisierung von Planungs- und Baumanagementprozessen
buildastiq ist die neuartige, modulare IT-Plattform, die Bauherr, Architekt/Planer, Handwerk, Handel und Industrie miteinander verbindet. Mittels eines Projektraums und integraler Prozessapplikationen schafft buildastiq eine medienbruchfreie, sichere Lösung für die gesamte Prozesskette ‚Bauen‘.
Hubert Kälin, hubert.kaelin@buildastiq.com
www.buildastiq.com
FREEZYBOY
Das «Grüenchübeli» sorgt in Schweizer Küchen für Unmut und Frust.
FREEZYBOY ist ein funktionaler Komposteimer für die moderne Küche. Er kühlt den organischen Küchenabfall auf -5 °C, unterbindet damit die Zersetzung der Biomasse. Die Produktinnovation bietet passenden Komfort und Convenience und entspricht damit dem aktuellen Zeitgeist. 
FREEZYBOY:
- verbannt Gestank und Fruchtfliegen aus der Küche,
- löst das Problem der Aufbewahrung und Lagerung von Bioabfall,
- lässt sich in moderne Abfallsysteme integrieren oder freistehend nutzen,
- schafft wichtige Anreize, Bioabfall korrekt zu trennen und leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung von CO2 neutralem Biogasstrom,
- benötigt 81kWh pro Jahr = Stromkosten von 16 CHF p.a. 

Peter Ruppeiner, peter.ruppeiner@avantyard.ch
www.freezyboy.com
HoKaTherm Heizsysteme Grüning
Leicht und sicher zu installierendes Luft-Wasser-Wärmepumpenheizsystem
Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe hatte bereits 1 Jahr nach der IBS in 2009 einen Totalausfall wegen Regelproblemen. Heute zeigt die FWS eine ganze Problemliste auf ihrer Website. Mein patentiertes Steuerverfahren löst die Probleme von Grund auf: Neu regelt ein PID die Raumtemperatur und die Wärmepumpe läuft in fest vorgegebenen Takten mit vom PID eingestelltem Tastverhältnis. So geht die IBS glatt, die Wärmepumpe läuft verschleissarm und erreicht in jedem Fall den bestmöglichen Stromverbrauch.
Horst Grüning, horst.gruening@hokatherm.de
www.hokatherm.ch
Holo One
AR Remote Expert - Wir bringen Probleme zu den Experten und nicht umgekehrt
Arbeiter können sich bei Problemen innert Sekunden mittels AR-Glasses (z.B. HoloLens) mittels Livestream zu einem Experten verbinden. Diese können sich dann selbst ein Bild der Lage machen und mittels AR Technologie audiovisuelles Feedback geben; ins Sichtfeld zeichnen sowie Hologramme, Dokumente, Fotos & Videos teilen. Der Arbeiter sieht alle Infos und hat jederzeit die Hände frei fürs Arbeiten.​
Dominik Trost, dominik.trost@holo-one.com
www.holo-one.com
Holotech Solutions
Das Planungs- und Bauwesen revolutionieren.
Wir bieten eine Applikation für die Microsoft HoloLens an, welche imstande ist, klassische 3D- wie auch BIM-Modelle im 1:1 Massstab darzustellen und präzise mit der entsprechenden Baustelle zu überlagern. Dies ermöglicht eine schnelle, visuelle Installationskontrolle der Gebäudetechnik. Ausserdem kann die Projektion, z. B. eines geplanten Einfamilienhauses, auch direkt auf dem dafür vorgesehenen Grundstück erfolgen, was einen sehr realistischen Rundgang durch das Eigenheim von morgen ermöglicht.
Frank Hasler, frank.hasler@holotechsolutions.com
www.holotechsolutions.com
Innovida Swiss Technology SA
Gospa H - eine innovatives Konzept von Wärmepumpe für Gebäudeheizung
Gospa H ist ein innovatives Konzept der Wärmepumpe für Gebäudeheizung, entwickelt, um die Umweltbelastung (nicht sichtbar und schwach hörbar) zu minimieren. Die Ausseneinheit wurde speziell entwickelt, so dass es in einem Lichtschacht integriert werden kann (PCT patentiert). Gospa H ist basiert auf einer fortschrittlichen Split-Architektur, sehr kompakt – so dass eine einfache und preiswerte Installation ermöglicht wird– und sehr effizient.
Stefano Vidal, s.vidal@innovida-swiss.com
www.innovida-swiss.com
LIBAL Schweiz GmbH
Blockchain-4-Facilities
LIBAL testete erfolgreich einen Blockchain-Prototypen für Industrieprojekte, der Firmen verknüpft und somit Zeit, Komplexität und Kosten für den Informationsaustausch senkt. Problem: Die Projektteilnehmer mit hohem digitalen Reifegrad verwenden unterschiedliche Applikationen mit jeweils unterschiedlichen teuren API Schnittstellen. ​Lösung: Mittels standardisierten Blockchain-Kanälen können alle Teilnehmer in Echtzeit miteinander interagieren und die Besitzfrage jeglicher Daten und Informationen ist geklärt.
Daniel Schwarz, daniel.schwarz@libal-tech.ch
​www.libal-tech.ch
scopebox
Das scopebox Prinzip
Smarte, zukunftsgerechte, nachhaltige Gebäude mit ganzheitlichem Planungsansatz. Unser neuer Weg in der Architektur gliedert ein Projekt in 4 Bausteine: architektonische Qualität, effiziente & innovative Gebäudetechnik, Ressourcenschonung, Lebenszyklus. Dazu nutzen wir die Arbeitsmethode BIM und VR. Unser Ziel: innovative Gebäude mit minimalem ökologischen Fussabdruck, langem Lebenszyklus & hohem Werterhalt.
Oana Bucerzan, oana.bucerzan@scopebox.ch
​www.scopebox.ch
Bild

Videoproduktion: IWF Communications; Music: «Creative Minds» by www.bensound.com

Swiss Innovation Challenge

Was wir tun
Wer wir sind

Teilnehmer*innen

Teilnehmer*innen 2022
Teilnehmer*innen 2021

Teilnehmer*innen 2020
Teilnehmer*innen 2019

Impressionen

Impressionen 2022
Impressionen 2021

Impressionen 2020
Impressionen 2019

Informationen

Swiss Innovation Challenge
Haus der Wirtschaft
Hardstrasse 1
​CH-4133 Pratteln

Swiss Innovation Challenge

Participants

Impressions

Information

What we do
Who we are
Participants 2022
Participants 2021

Participants 2020
Impressions 2022
Impressions 2021

Impressions 2020
Swiss Innovation Challenge
House of Business
Hardstrasse 1
​CH-4133 Pratteln
© COPYRIGHT 2015 SWISS INNOVATION CHALLENGE. ALL RIGHTS RESERVED.
  • HOME
    • Was ist die Swiss Innovation Challenge?
    • Ablauf der Challenge
    • Sonderpreis
  • Bewerbung 2023
  • WAS WIR TUN
    • Seminare / Netzwerk
    • Coaching
    • Mentoring >
      • Mentorenportraits
  • WER WIR SIND
  • Medienmitteilungen & News
  • Blog
    • Eindrücke von der Swiss Innovation Challenge
    • Tools & Wissenswertes
  • IMPRESSIONEN
    • Impressionen 2022 >
      • Award Winning Ceremony 2022
    • Impressionen 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressionen 2020 >
      • Preisverleihung 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
    • Impressionen 2019 >
      • Award Ceremony 2019
      • Final Pitch 2019
      • Second Pitch 2019
      • First Pitch 2019
      • Seminare 2019
      • Kick-off 2019
    • Impressionen 2018 >
      • Final Pitch 2018
      • Second Pitch 2018
      • First Pitch 2018
      • Networking 2018
      • Kick-off 2018
  • TEILNEHMER*INNEN
    • Teilnehmer*innen 2022 >
      • Gewinneri*nnen 2022
      • Finalist*innen 2022
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2021 >
      • Gewinneri*nnen 2021
      • Finalist*innen 2021
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2020 >
      • Gewinneri*nnen 2020
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2019 >
      • Gewinner*innen
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen A-F
      • Teilnehmer*innen G-N
      • Teilnehmer*innen O-Z
    • Teilnehmer*innen 2018 >
      • Finalist*innen
      • Teilnehmer*innen nach Branchen >
        • Bildung
        • CSR/Nachhaltigkeit
        • Gesundheit
        • Life Sciences
        • Lifestyle
        • Maschinen/Bau
        • Software/IT
        • Sonstiges
  • HOME
    • What is the Swiss Innovation Challenge?
    • Swiss Innovation Challenge sequence
    • Special prize
  • Application 2023
  • What we do
    • Seminars/network
    • Coaching/Coaches
    • Mentoring
  • Who we are
  • Press releases & News
  • Impressions
    • Impressions 2022
    • Impressions 2021 >
      • Online Award Winning Ceremony 2021
      • Final Pitch 2021
      • Second Pitch 2021
      • First Pitch 2021
    • Impressions 2020 >
      • Award Winning Ceremony 2020
      • Final Pitch 2020
      • Second Pitch 2020
      • First Pitch 2020
  • Participants
    • Participants 2022 >
      • Winner 2022
      • Finalists 2022
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Participants O-Z
    • Participants 2021 >
      • Winner 2021
      • Finalists 2021
      • Participants A-F
      • Participants G-N
      • Paticipants O-Z
    • Participants 2020 >
      • Winner 2020
      • Finalist 2020
      • Participant A-F
      • Participant G-N
      • Participant O-Z